Zobernig.

OHNE TITEL
Edition von 75
Alugrafie
als Unikatgrafik gedruckt
Papierformat 80 x 60 cm
Bildgröße 50 x 50 cm
gedruckt auf BFK Rives 300g/m²
signiert und nummeriert
verlegt von Art Collectors Club (WRK)
2024

OHNE TITEL
Edition von 75
Alugrafie
als Unikatgrafik gedruckt
Papierformat 80 x 60 cm
Bildgröße 50 x 50 cm
gedruckt auf BFK Rives 300g/m²
signiert und nummeriert
verlegt von Art Collectors Club (WRK)
2024

OHNE TITEL
Edition von 75
Alugrafie
als Unikatgrafik gedruckt
Papierformat 80 x 60 cm
Bildgröße 50 x 50 cm
gedruckt auf BFK Rives 300g/m²
signiert und nummeriert
verlegt von Art Collectors Club (WRK)
2024
Heimo Zobernig ist eine prägende Figur der zeitgenössischen österreichischen Kunst, bekannt für seine konzeptuell durchdrungenen Werke, die mit minimalistischer Ästhetik und institutioneller Kritik spielen.
Zobernigs künstlerische Praxis umfasst Malerei, Skulptur, Video, Installation, Architektur und Design. Sein Werk bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Kunst, Theorie und Raumgestaltung und reflektiert kritisch die Bedingungen von Wahrnehmung, Präsentation und Rezeption von Kunst. Er verwendet oft einfache Materialien und klare geometrische Formen, die bewusst mit Bedeutungszuschreibungen spielen oder diese unterlaufen. Die Reduktion auf vermeintlich „neutrale“ Formensprachen wird bei Zobernig zum Ausgangspunkt einer analytischen Auseinandersetzung mit Farbe, Typografie, Ausstellungssystemen und künstlerischer Autorschaft.
Ein wiederkehrendes Merkmal seiner Arbeit ist die Einbindung des Ausstellungskontexts selbst als Bestandteil des Kunstwerks. Präsentationsformen wie Sockel, Wände oder Beleuchtung werden nicht als neutrale Elemente, sondern als visuelle und ideologische Komponenten sichtbar gemacht. Dabei entwickelt Zobernig eine präzise, oft ironisch gebrochene Bildsprache, die das Verhältnis von Kunst und Design, Kunst und Architektur sowie Kunst und Sprache hinterfragt.
Heimo Zobernig, geboren 1958 in Mauthen, Kärnten, lebt und arbeitet in Wien. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste sowie an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Seit den 1980er Jahren ist er international präsent, nahm an der documenta IX und X sowie an der Biennale di Venezia teil, die er 2015 mit dem Österreich-Pavillon bespielte. Zobernig wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter der renommierte Roswitha Haftmann-Preis und der Große Österreichische Staatspreis für Bildende Kunst.